Anmeldung

Bitte melden Sie sich an, um an alle Inhalte zu gelangen!

1.   Sicherheit auf dem Schulweg

·        Beim ersten Informationsabend vor der Einschulung wird auf folgendes hingewiesen:

     Der Schulweg soll intensiv geübt werden.

     Ein gemeinsam zurückgelegter Schulweg erhöht die Sicherheit.

     Bei der Klassenbildung wird nach Möglichkeit ein gleicher Schulweg berücksichtigt.

·        Eltern sollen sofort die Polizei und/ oder die Schule informieren, wenn ihr Kind angesprochen oder belästigt wurde

      (Kontakt Polizei: 08421/ 97700).

2.   Maßnahmen bei Fernbleiben vom Unterricht

·        Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, die Schule vor Unterrichtsbeginn zu informieren, wenn ein Kind den Unterricht (auch am Nachmittag) nicht besuchen kann.

·        Telefonische Entschuldigungen werden im Sekretariat entgegengenommen, in die Entschuldigungsliste eingetragen und an die entsprechende Klassenlehrkraft bzw. Lehrkraft der ersten Unterrichtsstunde weitergeleitet.

·        Bei Nicht-Entschuldigung erfolgt nach 08:00 Uhr ein Kontrollanruf und eine Nachfrage bei den Eltern (privat oder in der Arbeit), Großeltern oder Nachbarn. Sollte telefonisch niemand zu erreichen sein, wird die Polizei eingeschaltet.

·        Von jedem Kind liegt ein „Notfallzettel“ mit diversen Telefonnummern vor.

·        Bei vorzeitigem Unterrichtsende werden Kinder, deren Eltern dies wünschen, bis zum stundenplanmäßigen Unterrichtsende in der Schule betreut.

·        Kinder, die sich krank fühlen, werden nach Möglichkeit abgeholt.

3.   Maßnahmen während des Unterrichtsvormittages

·        Schüler und Eltern benutzen den Haupteingang, sowie den Westeingang im ersten Stock.

·        Die Eltern werden gebeten, das Schulhaus nur in begründeten Fällen zu betreten.

·        Besucher, Handwerker usw. müssen sich im Sekretariat bzw. bei der Schulleitung anmelden.

·        Erwachsene Personen werden nach dem Grund ihres Aufenthaltes im Schulhaus angesprochen.

·        Während der Pause sind alle Kinder im Hof bzw. bei Regenpause in der Pausenhalle unter Aufsicht der eingeteilten Lehrkräfte (siehe Pausenregeln).

·        Zu den Dienstpflichten von Lehrkräften gehört, die Pausenaufsicht gewissenhaft und aktiv wahrzunehmen.  

·        Sollte eine Klasse aus Unterrichtsgründen das Schulgelände verlassen, so muss die betreffende Lehrkraft die Klasse zuvor im Sekretariat oder bei der Schulleitung abmelden.

4.   Technische Maßnahmen

·        Der Zugang zum Turnhallenbereich ist grundsätzlich abgesperrt. Während des Sportunterrichts bleibt er als Fluchtweg geöffnet.

·        Die Notausgänge in der Sporthalle dürfen nicht durch Gegenstände verstellt sein.

·        In jedem Raum hängt ein Fluchtplan aus. Dieser ist mit den Kindern zu besprechen.

·        In jedem Raum liegt ein Notfallplan für die Hand der Lehrkraft. Jede Lehrkraft ist verpflichtet, sich mit dem Inhalt des Notfallplanes vertraut zu machen.

5.   Sonstige Maßnahmen

·        Die Jugendbeamten der Polizei besuchen einmal jährlich unsere Schule.

·        In regelmäßigen Klassengesprächen werden die Kinder zum Thema Gewalt sensibilisiert.

·        Jährlich finden zwei Probealarme statt, um das richtige Verhalten einzuüben.

·        Jede Klasse hat einen Sammelplatz im Bereich des Pausenhofes bzw. im Bereich des West-Einganges.

·        Sollte das Verlassen des Schulgeländes notwendig sein, ist eine Unterbringung in der Pfarrkirche St. Michael möglich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.